CONCERT REVIEW SARGANSERLÄNDER
Wunderbare Klangfarben
von Jürg Kesselring – Sarganserländer (CH)
Es war ein ganzer, lebendiger Kompass oder Weltatlas, der abgespielt wurde.
Das Duo Aliada hat im Alten Bad Pfäfers ein besonderes Erlebnis für die Sinne geboten. Das Konzert der Wiener Musiker Bogdan Laketic und Michal Knot war ein musikalischer Hochgenuss.
Die beiden Künstler aus Wien, Bogdan Laketic am Akkordeon und Michal Knot am Sopran-Saxofon, entlocken im ausgewogen musikalischen, rhythmisch und agogisch perfekt aufeinander abgestimmten Zusammenspiel ihren beiden Instrumenten, ganz wunderbare, ungewöhnliche Klangfarben – ein fast «synaesthetisches » Erlebnis. Es sind Verbindungen, Allianzen (spanisch: Aliada), von Farben und Facetten von Klängen. Durch die virtuosen und besinnlichen Stücke werden verschiedene Sinne bei den Zuhörenden angeregt und im Kopf zu einem neuen Gesamtbild beziehungsweise -klang vereint, was sich spürbar auch körperlich auswirkt.
«Vielsaitiges» Akkordeon
In der Einleitung wurde der Hoffnung Ausdruck gegeben, dass dieser Musikgenuss sich auch als zuversichtliche Stimmung im Alltag auswirken werde und in der Tat wurden alle Anwesenden bei diesem Konzert aufs Wertvollste beschenkt. Der Belgier Adolphe Sax hatte lange versucht, ein neuartiges Instrument zu konstruieren, welches klanglich zwischen dem wärmend-biegsamen Ton der Klarinette und dem eher durchdringenden, näselnden Klang der Oboe liegen sollte. Im klassischen Sinfonieorchester wird das Saxofon weniger verwendet als etwa im New-Orleans-Jazz oder im Umfeld von Pop, Rock und Tanzmusik. Das Akkordeon ist besonders im Alpenraum besonders beliebt in der Volksmusik, so vielseitig, als ob es vielsaitig wäre. Das Programm wurde als «Ost und West» vorgestellt (es gibt auch eine CD der beiden Künstler mit diesem Titel), aber es war ein ganzer, lebendiger Kompass oder Weltatlas, der abgespielt wurde. Beginnend mit mehreren Walzern von Johannes Brahms (1833– 1897) in passenden, eigenen Arrangements für die beiden in der Musikgeschichte eher jungen akustischen Instrumente, die auch aus der Melancholie und perfekt synchronisierten rassigen Rhythmen eine Zuversicht vermitteln konnten. Dann ging es schon in den Norden zu Edvard Grieg (1843–1907) und seinen lyrischen Stücken, von denen auch gesagt wird, sie seien «ein Bekenntnis, eine Art von Tagebuch, das Grieg zeit seines Lebens führte, denn sie spiegeln intimste Momente aus dem Leben des Komponisten». Dies liess sich hier so feinfühlig vernehmen.
Eigene Version eines Volksliedes
Dann folgte eine eigene Version des ältesten dänischen Volksliedes und ein ungemein virtuoser Tanz, der auch mit dem Dänischen Streichquartett bekannt ist, hier aber in einer so sympathischen Klangmischung geboten wurde. Von Aaron Copland (1900–1990), der als bedeutendster amerikanische Komponist vorgestellt wurde, erklangen «Drei Stimmungen: Verbittert, Wehmütig und Jazzig» mit farbigen Gefühlsakzenten und von George Gershwin (1898–1937) drei Präludien, die in Fassungen für Klarinette und Klavier bekannter sind. Diese beiden Komponisten wirkten zwischen klassischen Ambitionen und moderner Unterhaltungsmusik.
Vier Kinderlieder vom Gründervater des Jazzrock
Dann wurde es «richtig jazzig» mit vier Kinderliedern von einem der bedeutendsten Jazz-Pianisten und -Komponisten, einem «Gründervater des Jazzrock » Chick Corea (1941–2021). Es wurde dabei über «Einfachheit» sinniert, aber die Schwierigkeit der brillant gemeisterten Komposition zeigte nichts davon. Zum Abschluss des Konzertes, vor einer atemberaubenden Zugabe, wurde von Arturo Márquez (geb. 1950) sein kubanisches «Danzón Nr. 2» dargeboten in einem eigenen Arrangement, das die bekannte Fassung für Orchester gekonnt mit derjenigen für Klavier klanglich zu verbinden wusste. Das Konzert am Sonntagnachmittag im Alten Bad Pfäfers war wieder ein musikalischer Hochgenuss. Die Ausstellung «Mescal e Margriata» von Yvonne Gienal und Luis Coray kann dort noch bis Ende Saison besucht werden.
CONCERT REVIEW ALLGÄUER ZEITUNG
During our recent performance at the Festival Vielseitig in Füssen, we had the pleasure of encountering an audience that was not only enthusiastic but also very proactive in their engagement with our music. It was a remarkable experience, as these concertgoers displayed a genuine desire to connect with us musicians on a deeper level, including singing along our playing.
For a more comprehensive understanding of the concert atmosphere and the impact it had on both us as musicians and our audience, you can delve into this review written by Dr. Reiner Schmid in Allgäuer Zeitung. His review artfully captures the essence of the performance, providing readers with a vivid depiction of the connection between us and our audience during this wonderful evening in Füssen.
Two instruments, one orchestra: A great performance in Füssen
As “Duo Aliada” Michal Knot and Bogdan Laketic show the whole versatility of their stringless instruments. With an artifice they muffle the audience.
A star hour for all festival guests in the fully occupied Kaisersaal of the Füssen baroque monastery St. Mang! For once, it was not the many strings of the violin family that ignited the motto fire “con brio” on this second concert evening: keys, buttons and keys produced those wondrous vibrations that enthusiastically swept young and old from their seats at the end amid loud shouts of approval. Michal Knot from Poland shone on the soprano saxophone, and Bogdan Laketic from Serbia was brilliant on the accordion.
Allied since 2013
Since 2013 these two virtuosos have “allied”, as their name “Duo Aliada” already says. Whereby the unusual combination of their instruments almost allows the richness of harmonic colors and melodic expressions of a whole orchestra.
Their own arrangements together with their astonishing playing technique let classical music – as well as jazzy improvisations – shine in a new light. “East West” is the name of the current CD from 2021.
Journey from Europe to America
This journey from East (Europe) to West (America) is also heard in the Kaisersaal: a good dozen contrasting waltzes by Johannes Brahms as an intro. Two lyrical pieces by Edvard Grieg follow. Scandinavian passion in archaic song form follows. The album’s centerpiece is also the only piece written for saxophone and accordion, “Coffin Ship”. The 37-year-old Pole Tomasz Skweres has dedicated it to the duo Aliada quite contemporary: bangs on the saxophone, almost without breath a quiet, long tone, shrill garlands, buzzes and floats between accordion and sax, sighs, out. Written in 2018, when migration, flight from war and hunger, reached new heights. As in the mid-19th century, when countless Irish died on the migrant ships to America.
This swaying “bridge” from East to West, as Laketic says, is followed by the America part in the program of “Duo Aliada.” With Aaron Copland’s “Moods”, the bittersweet, wistful and jazzy moods, as well as Chick Corea’s “Children’s Songs”, which mostly let blow funny sax poaching over a simple accordion basic figure. Afterwards, it gets completely jazzy with the “Preludes” by George Gershwin. And for the finale of the program, a dance by the Mexican Aturo Marquez, Knot and Laketic engage in a witty virtuoso “battle” of their two instruments.
But how to tame, to dampen the audience’s storm of enthusiasm after the first encore? Quite simple: back to Brahms, his “lullaby,” as Knot mischievously points out. And there the hall sings and hums along, still on the way home.
Two instruments, one orchestra: A great performance in Füssen – Dr. Rainer Schmid, Allgäuer Zeitung (02.09.2023)
Zwei Instrumente, ein Orchester: Sternstunde in Füssen
Als „Duo Aliada“ zeigen Michal Knot und Bogdan Laketic die ganze Vielseitigkeit ihrer saitenfreier Instrumente. Mit einem Kunstgriff dämmen sie das Publikum.
Eine Sternstunde für alle Festival-Gäste im voll besetzten Kaisersaal des Füssener Barockklosters St. Mang! Das Motto-Feuer „con brio“ entfachten an diesem zweiten Konzertabend einmal nicht die vielen Saiten der Geigenfamilie: Klappen, Knöpfe und Tasten erzeugten jene wundersamen Schwingungen, die am Schluss Jung und Alt unter lauten Bravorufen begeistert von den Stühlen rissen. Am Sopransaxofon glänzte der Pole Michal Knot, am Akkordeon brillierte Bogdan Laketic aus Serbien.
Seit 2013 “verbündet”
Seit 2013 haben sich diese beiden Virtuosen „verbündet“, wie schon ihr Name „Duo Aliada“ sagt. Wobei die unübliche Kombination ihrer Instrumente fast den Reichtum an harmonischen Farben und melodischen Ausdrucksformen eines ganzen Orchesters ermöglicht.
Ihre eigenen Arrangements samt staunenswerter Spieltechnik lassen klassische Musik – wie auch jazzige Improvisationen – in neuem Licht erstrahlen. „East West“ heißt die aktuelle CD aus dem Jahr 2021.
Reise von Europa nach Amerika
Diese Reise von Ost (Europa) nach West (Amerika) erklingt auch im Kaisersaal: ein gutes Dutzend kontrastreiche Walzer von Johannes Brahms als Intro. Zwei lyrische Stücke von Edvard Grieg folgen. Skandinavische Leidenschaft in archaischer Liedform sodann. Mittelstück auch des Albums ist das einzige für Saxofon und Akkordeon geschriebene Stück „Coffin Ship“, das Sargschiff. Der 37-jährige Pole Tomasz Skweres hat es dem Duo Aliada ganz zeitgenössisch gewidmet: Knallton am Saxofon, fast ohne Atem ein leiser, langer Ton, schrille Girlanden, Schwirrtöne und Schwebungen zwischen Akkordeon und Sax, Seufzer, Aus. Geschrieben 2018, als Migration, Flucht vor Krieg und Hunger, neue Höhepunkte erreichten. Wie schon Mitte des 19. Jahrhunderts, als unzählige Iren auf den Migrantenschiffen nach Amerika starben.
Auf diese schwankende „Brücke“ von Ost nach West, wie Laketic sagt, folgt der Amerikateil im Programm des „Duos Aliada“. Mit Aaron Coplands „Moods“, den bittersüßen, wehmütigen und jazzigen Stimmungen, sowie Chick Coreas „Children’s Songs“, die meist über eine einfache Akkordeon-Grundfigur lustige Sax-Wildereien blasen lassen. Vollends jazzig wird’s anschließend bei den „Preludes“ von George Gershwin. Und zum Finale des Programm-Schlusslichts, einem Tanz vom Mexikaner Aturo Marquez, liefern sich Knot und Laketic noch eine witzig-virtuose „Battle“ ihrer beiden Instrumente.
Wie aber den Begeisterungssturm des Publikums nach der ersten Zugabe bändigen, dimmen? Ganz einfach: Zurück zu Brahms, seinem „Schlaflied“, wie Knot schelmisch betont. Und da singt und summt der Saal mit, noch auf dem Heimweg.
Zwei Instrumente, ein Orchester: Sternstunde in Füssen – Dr. Rainer Schmid, Allgäuer Zeitung (02.09.2023)
CONCERT REVIEW MOZARTFEST WÜRZBURG
A few days ago, we had the opportunity to perform in the enchanting courtyard of a castle located in the picturesque city of Würzburg, Germany. Our performance took place at a sold-out concert as part of the prestigious Mozartfest, and it was truly a memorable experience for both us as musicians and our enthusiastic audience.
If you’re curious to learn more about our concert and the impressions it left, you can read a detailed review of the event published by Fränkische Nachrichten, offering a comprehensive perspective on this memorable evening of music in Würzburg.
Im Vorhof des Himmels
Mozartfest-Intendantin Evelyn Meining brachte es auf den Punkt, als sie vor der Serenade im Exerzitienhaus Himmelspforten mit dem Duo Aliada von der beglückend-meditativen Atmosphäre im idyllischen Innenhof schwärmte.
Beste Voraussetzung also, um entspannt bei lebhaftem Vogelgezwitscher und zartem Insektengebrumm den Auftritt des Saxophonisten Michal Knot und des Akkordeonisten Bogdan Laketic zu genießen, die nach dem Motto „East West“ Originalkompositionen und Arrangements für ihre Instrumente von Bela Bartok bis Tomasz Skweres technisch brillant zu Gehör brachten. Es waren ungewöhnlich reizvolle Klangfarben eines Holzblas- und eines Tasteninstruments mit vollkommen unterschiedlichen Klangpaletten, für die sich auch Mozart – so Evelyn Meining – etwas hätte einfallen lassen, wenn es diese Musikinstrumente zu seiner Zeit schon gegeben hätte.
Zum Auftakt spielte das Duo eine Auswahl des „16 Walzer für Klavier Op.39“ von Johannes Brahms und kostete die Bandbreite zwischen einem eher behäbigen Ländler bis zum schwunghaften Walzer mit hörbarem Genuss aus. Tatsächlich hätte ein Brahms sich etwas für diese Instrumente einfallen lassen können, denn das Saxophon was schon erfunden und auch das Akkordeon, zumindest seine Vorläufer, gab es ebenfalls schon.
Das weitere Programm der Serenade vor der Pause mit Bela Bartoks Rumänischen Volkstänzen, einer Improvisation über eine Balkanmelodie von Vlastimir Pavlovic Carevac und mit „Polska fran Dorotea“ von Johan August Andersson offenbarte den eher runden und melodischen Klang des Saxophons gegenüber dem volleren und vielseitigen Klang des Akkordeons mit einer starken harmonischen Präsenz.
Die in Wien lebenden Künstler fanden seit der Gründung des Duos 2013 in der klassischen Musikwelt längst die verdiente Anerkennung, Bereits drei Jahre später wurden sie in das Förderprogramm „The New Austrian Sound of Music“ des österreichischen Außenministeriums aufgenommen.
Bekanntere Melodien gab es im zweiten Teil der Reise von Ost nach West, nachdem das Duo zunächst mit „Coffin Ship“ eine ihm gewidmete zeitgenössische Komposition des polnischen Komponisten und Cellisten Tomasz Skweres von 2018interpretierte, mit der die Bandbreite beider Instrumente klanglich spektakulär ausgeschöpft wurde. Viel Beifall fanden Aaron Copland „Three Moods“, eine Auswahl der „Children’s Songs“ von Chick Corea und Stücke aus George Gershwins „Song-Book“. Zum Abschluss fesselten Gerschwins Klavierstücke „Three Preludes“ mit Stilelementen des Jazz, gefolgt von einer kleinen Referenz an Mozart als Zugabe.
FRÄNKISCHE NACHRICHTEN (19.06.2023)
In the courtyard of heaven
Mozart Festival director Evelyn Meining got to the point when she enthused about the delightfully meditative atmosphere in the idyllic inner courtyard before the serenade in the Himmelspforten Retreat House with the Duo Aliada.
Best condition thus, in order to enjoy relaxed with lively bird twittering and tender insect buzzing the appearance of the Saxophonisten Michal Knot and the Akkordeonisten Bogdan Laketic, which brought original compositions and arrangements for their instruments of Bela Bartok to Tomasz Skweres technically brilliantly to hearing. These were unusually charming timbres of a woodwind and a keyboard instrument with various sound palettes, for which Mozart – according to Evelyn Meining – would also have come up with something, if these musical instruments had already existed in his time.
For the opening the duo played a selection of the “16 Waltzes for Piano Op.39” by Johannes Brahms and savored the range between a rather ponderous Ländler to a swinging waltz with audible pleasure. In fact, a Brahms could have come up with something for these instruments, because the saxophone what already invented and also the accordion, at least its precursors, also already existed.
The rest of the Serenade program before the intermission, featuring Bela Bartok’s Romanian Folk Dances, an improvisation on a Balkan melody by Vlastimir Pavlovic Carevac, and “Polska fran Dorotea” by Johan August Andersson, revealed the rather round and melodic sound of the saxophone versus the full and versatile sound of the accordion with a strong harmonic presence.
The Vienna-based artists have long since found well-deserved recognition in the classical music world since the duo’s inception in 2013; just three years later, they were accepted into the Austrian Foreign Ministry’s “The New Austrian Sound of Music” sponsorship program.
More familiar melodies were featured in the second part of the journey from East to West, after the duo first interpreted “Coffin Ship,” a 2018 contemporary composition by Polish composer and cellist Tomasz Skweres dedicated to them, which spectacularly exploited the range of both instruments in terms of sound. There was much applause for Aaron Copland’s “Three Moods,” a selection of Chick Corea’s “Children’s Songs,” and pieces from George Gershwin’s “Song-Book.” Finally, Gerschwin’s piano pieces “Three Preludes” with stylistic elements of jazz captivated the audience, followed by a small reference to Mozart as an encore.
FRÄNKISCHE NACHRICHTEN (19.06.2023)
CONCERT REVIEW DONAUESCHINGEN
The Duo Aliada in the Spiegelsaal of the Museum Art.Plus in Donaueschingen
With familiar waltz sounds of Johannes Brahms began the wonderful concert of Duo Aliada in the Mirror Hall of Museum Art.Plus. With high emotional output and in very cleverly arranged arrangements, saxophonist Michał Knot and accordionist Bogdan Laketić made music in a rousing and inspiring manner. The finest dynamic gradations, rhythmic elegance and perfect interplay immediately and immediately made the audience in the almost full Spiegelsaal sit up and take notice. Lyrical pieces by Edvard Grieg and Bela Bartok’s Romanian Dances were the highlights of the evening, which was never routine or boring, but captivated the audience with its thoroughly confident and energetic musical treasures. “Dromte mig en drom” is the title of the oldest known Danish folk song with notes. Very delicately, with an ostinato low “g” as the keynote of the key of G minor in the accordion, the duo began its last contribution from European lands, and extremely lyrically the soprano saxophone sang the haunting cantilena over it, before the song changed into a breathtakingly fast polka, also in three-four time with a pounding melody, each of which rose with a clearly accented octave, fifth or third-eighth leap and continued in frenzied sixteenth-note chains until the brilliant conclusion. The programmatic transition from East to West was then formed by the piece “Coffin Ship”, composed by the Polish composer Tomasz Skweres (b. 1984) especially for the ensemble, which tells of the suffering and hope for a better life of the emigrants from Ireland on their emigration to the United States in the 19th century. Many people had to endure the dangerous crossing to the New World on very poorly maintained ships, called coffin ships, because there was no protection from criminal human traffickers then, as now. Modern playing techniques such as multiphonics on the soprano saxophone and percussive elements on the accordion characterized the expressive means of this work.
Finest pianissimo tones intoned as clean as a whistle, roughest fortissimo next to split sounds and so-called “multiphonics” on the soprano saxophone paired with a howling and snorting accordion – far away from all folk music bliss. New worlds of sound! Aaron Copland, George Gershwin and Chick Corea were the composers of the “West” part of the program. The adaptations of their famous “Three Moods”, the “Preludes” and finally the “Children ́s Songs” were all more than successful, extremely creative and imaginative, but always with taste and respect for the original and performed with high virtuosity. The special highlight and closing point of the concert was the arrangement of a very popular work from South America: Arturo Márquez wrote the “Danzón No. 2” for the program of the Simón Bolívar Youth Orchestra of Venezuela conducted by Gustavo Dudamel on its tour through Europe and the United States in 2017. The work, which became popular very quickly, aroused international interest in the music of Venezuela, and the Duo Aliada ended its highly successful concert in Donaueschingen with it, thus also arousing the audience’s interest in further performances by these two phenomenal musicians.
Karl-Friedrich Wentzel
Das Duo Aliada im Spiegelsaal des Museums Art.Plus in Donaueschingen
„East West“ war das Motto und mit vertrauten Walzerklängen von Johannes Brahms begann das wunderbare Konzert des „Duo Aliada“ im Spiegelsaal des Museums Art.Plus. Mit hohem emotionalem Output und in sehr geschickt eingerichteten Arrangements musizierten der Saxophonist Michał Knot und der Akkordeonist Bogdan Laketić in mitreißender und begeisternder Manier. Feinste dynamische Abstufungen, rhythmische Eleganz und perfektes Zusammenspiel ließen das Publikum im fast vollen Spiegelsaal sofort und unmittelbar aufhorchen. Lyrische Stücke von Edvard Grieg und Bela Bartoks Rumänische Tänze anschließend waren Höhepunkte des Abends, der keine Sekunde routiniert oder gar langweilig daher kam, sondern durch seine durch und durch souverän und überaus energievoll vorgetragenen musikalischen Kostbarkeiten die Zuhörer in ihren Bann zog. „Dromte mig en drom“ (Träumte mir einen Traum des Nachts) ist der Titel der ältesten bekannten dänischen Volksweise mit Noten. Sehr zart im Dreivierteltakt mit einem ostinaten tiefen „g“ als Grundton der Tonart g-Moll im Akkordeon begann das Duo seinen letzten Beitrag aus europäischen Ländern, und äußerst lyrisch sang das Sopransaxofon die eindringliche Kantilene darüber, bevor das Lied in eine atemberaubend schnelle Polka wechselte, ebenfalls im Dreivierteltakt mit einer stampfenden Melodie, die jeweils mit einem deutlich betonten Oktav-, Quint- oder Terz- Achtelsprung anhob und sich bis zum fulminanten Schluss in rasenden Sechzehntelketten weiterspann. Den programmatischen Übergang von East nach West bildete anschließend das vom polnischen Komponisten Tomasz Skweres (geb. 1984) eigens für das Ensemble komponierte Stück „Coffin Ship“ oder „Sargschiff“, welches vom Leid und der Hoffnung auf ein besseres Leben der Emigranten aus Irland auf ihrer Auswanderung in die Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert erzählt. Viele Menschen mussten auf sehr schlecht instand gehaltenen Schiffen, Sargschiffen genannt, die gefährliche Überfahrt in die neue Welt bestehen, denn es gab damals wie heute keinen Schutz vor kriminellen Menschenhändlern. Moderne Spieltechniken wie zum Beispiel Mehrklänge auf dem Sopransaxofon und perkussive Elemente auf dem Akkordeon zeichneten die Ausdrucksmittel dieses Werkes aus. Feinste pianissimo Töne blitzsauber intoniert, gröbstes Fortissimo neben Spaltklängen und sogenannten „Multiphonics“ auf dem Sopran-Saxophon paarten sich mit einem heulenden und schnaubenden Akkordeon – weit entfernt aller Volksmusik-Seligkeit. Neue Klangwelten! Aaron Copland, George Gershwin und Chick Corea waren die Komponisten des „West“ – Teils des Programmes. Die Adaptionen ihrer berühmten „Three Moods“, der „Preludes“ und schließlich der „Children ́s Songs“ waren allesamt mehr als gelungen, überaus kreativ und einfallsreich, aber immer mit Geschmack und Respekt vor dem Original und hochvirtuos vorgetragen. Besonderer Höhepunkt und Schlusspunkt des Konzertes war die Bearbeitung eines sehr populären Werkes aus Südamerika: Arturo Márquez schrieb den „Danzón No. 2“ für das Programm des Simón Bolívar Youth Orchestra von Venezuela unter der Leitung von Gustavo Dudamel auf seiner Tour durch Europa und die Vereinigten Staaten im Jahr 2017. Das sehr schnell populär gewordene Werk weckte international das Interesse an der Musik Venezuelas und das Duo Aliada beendete damit sein überaus erfolgreiches Konzert in Donaueschingen und weckte beim Publikum somit ebenfalls das Interesse an weiteren Auftritten dieser zwei phänomenalen Musiker.
Karl-Friedrich Wentzel
WEGE DURCH DAS LAND · JAZZ ZEITUNG
18.08.2021 - JazzZeitung.de
Gerhard Falkners Gedichtband „Schorfheide“ wurde in der Literaturszene als Ereignis gewertet. Sein Vortrag auf der kleinen Bühne des uralten Hofes Meyer zur Müdehorst, dem Ausgangspunkt für die Wanderung, betreibt eine „literarische Vermessung von Landschaft“ und beinhaltet einen Appell: Wenn Menschen sich nicht wieder für die Natur öffnen, bleiben schließlich nur Digitalnerds und Stadtneurotiker übrig.
Wo die Worte enden, macht die Musik an diesem langen Tag weiter. Akkordeonspieler Bogdan Laketi lässt auf Falkners dichterische Appelle zunächst Arnold Schönbergs Sechs Kleine Klavierstücke folgen. Diese formstrengen Miniaturen wirken wie ein musikalisches Freiheitsbekenntnis passend zur diesjährigen Festivalausgabe „Angst und Freiheit“. Chick Coreas „Children`s Songs“, jetzt im Duo mit dem Sopransaxofon von Michal Knot helfen auf deutlich verspieltere Weise, die erlebte Sprachkunst mit der eigenen Fantasie zu synchronisieren, ebenso wie Aaron Coplands jazzige Trilogie „Three Moods“, die mit ansteckender Lebendigkeit in die Natur hinaus zieht. Vom uralten, heute gastronomisch und kulturell genutzen Gutshof nordwestlich der Stadt Bielefeld geht es von nun an auf Wanderschaft durch Wald und Flur, begleitetet vom Duft der Heuwiesen. Nach einer Wegbiegung stehen sie wieder da, der Saxofonist und der Akkordeonspieler. Ihr leichtfüßig swingendes Spiel vermählt sich mit den gedämpften Naturgeräuschen, bevor es zur nächsten „Station“ weiter geht. In weißem Kleid wie eine Erscheinung aus einer anderen Sphäre lässt die Schauspielerin Lisa-Katrina Mayer eine kleine Lichtung zur Bühne werden, um in Texten von Sarah Kirsch eine andere Spielart von naturbezogener Gegenwartsliteratur den Wandernden nahezubringen. Auch Sarah Kirsch „übersetzt“ eine „romantische“ von Natur in die Gedankenwelt von heute und dies nicht ohne politische Anspielungen. An einem Bachlauf stellt das Duo Aliada mit seinen fließenden Akkordbrechungen in Edvard Griegs lyrischen Stücken eine fast metaphysische Verbindung zur umgebenden Natur her. Im Laufe vieler entrückter Stunden verfärbt sich der weite Abendhimmel. Ein bemerkenswertes skurriles Bodendenkmal mitten auf der weiten, duftenden Heuwiese wird zur Konzert-Fläche. Hier liegen die Grundmauern eines Klosters, das irgendwann um das Jahr 900 nie fertig gebaut worden ist. Auch diese Landschaftsbühne bespielen Michael Knot und Bogdan Laketic – zunächst mit osteuropäisch gefärbten, tänzerisch-jazzigen Stücken, etwa aus der Feder von Tomasz Syweres. Landschaft könnte unvergänglich sein, wenn wir aufhören würden, sie zu zerstören. Manche Musik ist de facto unvergänglich – zum Beispiel Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen, mit welchen das Duo Aliada den synästhetischen Erlebnissen dieses Tages ein Finale bereitet. Es wird dunkel und Insektenschwärme bereiten der Darbietung ein jähes Ende. Zumindest hier unterm freien Himmel zeigt die Natur, wer letztendlich das Sagen hat. Eine solche literarisch-musikalische Wanderung ist ein soziales Erlebnis, das sich nach der langen Kontaktarmut während endloser Lockdowns so elementar anfühlt. Der Zusammenklang aus Musik, Sprachkunst und Literatur ließ eine der beliebtesten Veranstaltungen beim „Wege durch das Land“-Festival zum synästhetischen Gesamterlebnis werden. Für Michal Knot und Bogdan Laketic war der Tag ein besonderes Abenteuer. Draußen musizieren, dieses direkte Konfrontiertsein mit so vielen Sinneseindrücken bietet zuhauf Futter für die künstlerische Inspiration. Aber das Outdoor-Spiel ist ein Kraftakt für sich – vor allem in spieltechnischer Hinsicht ein Wagnis ohne Netz und doppelten Boden. „In einem geschlossenen Raum gibt es Nachhall und Resonanz. Diese unmittelbare Rückmeldung fehlt beim Spiel draußen komplett. Das ist ungeheuer anstrengend. Aber wir wollen die Erfahrung nicht missen“ bekundet Akkordeonspieler Bogdan Laketic.
SUPER SONIC AWARD · PIZZICATO MAGAZINE
We are thrilled to receive SUPERSONIC AWARD of the Pizzicato Magazine for our new CD “Eats West” released recently by Hänssler Classic.
This CD is overflowing with great music, be it virtuosic or atmospheric. The Polish saxophonist Michal Knot and the Serbian accordionist Bogdan Laketic have been playing in the duo Aliada since 2013. I had heard them live at the Alpenarte Festival in 2017 and was thrilled by their performance then. Their new CD confirms the impressions of that time. First of all, lets point out the quality of the transcriptions, which always preserve, if not enhance, the substance of the music and its genuine character, making the most of the potentials of the two instruments. This is not showy, but honestly felt, unpretentious music-making at the highest level. There are virtuoso pieces on this CD such as Stravinsky’s Danse Russe or Grieg’s March of the Trolls, Gershwin’s Allegro ben ritmato e deciso as well as Fascinating Rhythm or Milhaud’s Scaramouche, in which the Duo Aliada shows a stupendous technical mastery, fascinating in the verve and the light suppleness of the immensely refined playing. But almost more inspiring are the atmospheric quieter pieces like the Scandinavian traditional Drømte mig en drøm i nat (I had a dream tonight), Gershwin’s Andante con moto, or Copland’s Embittered, in which emotional cantabile mixes with an art of color blending and a mastery of dynamic nuances that not only fascinates but goes straight to the heart. And then such pieces as Polska, based on a Scandinavian traditional, or the two traditional Balkan songs, refine the original material in an unexpected way and, with much rhythmic and colorful differentiation, lead to wonderful musical experiences. In such a technically challenging piece as Coffin Ship by Tomasz Skweres, the two musicians prove their ability to deal with contemporary music and let such music become ravishingly musical. And so we have here a very attractive high-quality CD, which I can emphatically recommend.
Remy Franck
Diese CD quillt über von toll gespielter Musik, sei sie nun virtuos oder tonmalerisch-stimmungsvoll. Der polnische Saxophonist Michal Knot und der serbische Akkordeonist Bogdan Laketic spielen seit 2013 im Duo Aliada. Ich hatte sie 2017 live beim Alpenarte-Festival erlebt und war damals begeistert von ihrem Auftritt. Ihre neue CD bestätigt die Eindrücke von damals.
Zunächst muss auf die Qualität der Transkriptionen hingewiesen werden, die stets die Substanz der Musik und ihren genuinen Charakter wahren, wenn nicht sogar verstärken und dabei die Stärken der beiden Instrumente optimal ausnutzen. Das ist kein Show-Musizieren, sondern ehrlich empfundenes, unprätentiöses Musizieren auf höchstem Niveau.
Es gibt auf dieser CD virtuose Stücke wie Stravinskys Danse Russe, Griegs Zug der Zwerge (March of the Trolls), Gershwins Allegro ben ritmato e deciso sowie Fascinating Rythm oder Milhauds Scaramouche, in denen das Duo Aliada eine stupende technische Beherrschung der Instrumente zeigt, faszinierend im Elan und der leichten Geschmeidigkeit des ungemein raffinierten Spiels.
Aber fast mehr noch begeistern die stimmungsvollen ruhigeren Stücke wie das skandinavische Traditional Drømte mig en drøm i nat (Ich hatte einen Traum heute Nacht), Gershwins Andante con moto oder Coplands Embittered, in denen sich emotionale Kantabilität mit einer Kunst der Farbmischung und einer Meisterschaft in dynamischen Nuancen mischt, die nicht nur fasziniert, sondern direkt zu Herzen geht.
Und dann fallen solche Stücke auf wie die auf einem skandinavischen Traditional beruhende Polska oder die beiden traditionellen Balkan-Lieder, die das ursprüngliche Material in ungeahnter Weise veredeln und mit viel rhythmischer und farblicher Differenzierung zu wunderbaren musikalischen Erlebnissen führen.
Wie die beiden Musiker mit zeitgenössischer Musik umgehen können, wie sie ein technisch so herausforderndes Stück wie Coffin Ship von Tomasz Skweres spielen, zeigt ihre Überlegenheit, auch eine solche Musik hinreißend musikalisch werden zu lassen.
Und so haben wir es denn hier mit einer sehr attraktiven und hochwertigen CD zu tun, die ich nachdrücklich empfehlen kann.
Remy Franck
LINK TO FULL REVIEW: DUO ALIADA - HINREIßEND MUSIKALISCH
CONCERT IN VADUZ · VOLKSBLATT LIECHTENSTEIN
„Das Duo Aliada verstand es, mit seiner schwungvollen Interpretation auch zu zweit ein orchestrales Gefühl im Vaduzer Rathaussaal zu erzeugen, dem garantiert ein lang anhaltender Applaus eines grossen Publikums gefolgt wäre, hätte man Publikum im Saal zulassen dürfen“
18.01.2021 – Volksblatt.li
Als der Belgier Adolphe Sax im Jahre 1840 ein neuartiges Instrument auf den Markt brachte, welches klanglich zwischen dem wärmend-biegsamen Ton der Klarinette und dem eher durchdringenden, näselnden Sound der Oboe liegen sollte, hatte er durchaus den Einsatz seines neuen Instruments in klassischen Sinfonieorchestern im Sinn. Wie wir mittlerweile wissen, konnte sich das Saxofon im Orchester nie durchsetzen, sondern erlebte seinen grossen Aufschwung erst im auf kommenden New-Orleans-Jazz an der Wende zum 20. Jahrhundert und später im Umfeld von Pop, Rock und Tanzmusik. Und dass das Akkordeon auch jenseits der Volksmusik ein ernsthaftes Instrument sein kann, wissen wir auch erst seit den gewissenhaften Versuchen eines Astor Piazzolla, den Tango zu einer Kunstform für die Konzertsäle zu erheben. Aber genau mit dem Ziel, die überraschend vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser zwei eher randständigen Instrumente auch in die Mitte der Klassik zu rücken, taten sich der polnische Saxofonist Michał Knot und der serbische Akkordeonist Bogdan Laketić anno 2013 in ihrem gemeinsamen Wahllebensort Wien zum Duo Aliada – spanisch für Allianz – zusammen. Mit eigenen Arrangements klassischer und moderner Werke vom 17. bis zum 20. Jahrhundert bringen sie in ihrer ungewöhnlichen Besetzung seither neue Klangnuancen auf die Bühne, und sie können mittlerweile auch auf etwa zehn Werke verweisen, die von verschiedenen Komponisten eigens für ihr Duo verfasst wurden. West-östliche Dialoge landtagswahlen.fbp.li/medien Für ihre sonntägliche Erlebe-SOL Konzertmatinee hatte das Duo einen bunten Mix aus klassischen und modernen Stücken mitgebracht, der nicht nur Brücken zwischen Barock und Zeitgenössischem, sondern auch zwischen europäischen und amerikanischen Komponisten schlagen sollte. Erstaunlich, mit welch selbstverständlicher Eleganz man als Zuhörer zum Auftakt einige Auszüge aus J. S. Bachs Goldberg-Variationen serviert bekam, als hätte der Barockmeister sein Werk tatsächlich für die zu seiner Zeit noch gar nicht bekannten Instrumente Sopransaxofon und Akkordeon komponiert. Dazu verstand es Michał Knot aber auch, seinem Sopransaxofon eine oboenhaft leichte Tonlinie zu entlocken, während Bogdan Laketić am Akkordeon elegant alles zwischen Generalbass und Melodie zu erzeugen wusste, was man sonst nur von einem Klavier oder einer Orgel erwarten würde. Schwungvoll folgte ein russischer Tanz aus Igor Strawinskys BalIm Erlebe-SOL-Livestream-Konzert bewies das Duo Aliada seine Qualitäten. (Fotos: ZVG/Andreas Domjanic) lett «Petruschka», der von drei lyrischen Stücken aus der Feder des Norwegers Edvard Grieg kontrastreich abgelöst wurde. Eine besondere Entdeckung bildeten die beiden nordischen Volksweisen «Drømte mig en drøm» und «Polska von Dorotea» und dann die bildhaft dicht gesetzte Komposition «Das Sargschiff», welches der polnische Komponist und Cellist Tomasz Skweres vor zwei Jahren für das Duo Aliada verfasst hatte. In diesem Stück setzt Skweres ein dramatisches Memento für das triste Schicksal der irischen Hunger- und Armutsauswanderer des 19. Jahrhunderts, die sich mit teils abgewrackten Schiffen nach Amerika aufmachten, wobei etliche dieser Schiffe ihr Ziel nie erreichten. Wer sich hier an die verzweifelten Schicksale der heutigen Mittelmeer-Bootsflüchtlinge erinnert fühlt, dürfte nicht ganz daneben liegen. Aaron Coplands Drei Stimmungen – «Verbittert», «Wehmütig» und «Jazzig» – setzten anschließend ebenso farbige Gefühlsakzente wie George Gershwins Drei Präludien. Gerade diese beiden Komponisten setzen ihr amerikanisches Idiom an der Kreuzung zwischen klassischen Ambitionen und moderner Unterhaltungsmusik. Arturo Márquez’ kubanisches «Danzón Nr. 2» schliesslich wurde 2007 im europäischen und amerikanischen Tourneeprogramm des «Simon Bolivar Youth Orchestra of Venuzuela» unter der Leitung von Gustavo Dudamel zu einem bekannten Welthit. Das Duo Aliada verstand es, mit seiner schwungvollen Interpretation auch zu zweit ein orchestrales Gefühl im Vaduzer Rathaussaal zu erzeugen, dem garantiert ein langanhaltender Applaus eines grossen Publikums gefolgt wäre, hätte man Publikum im Saal zulassen dürfen. Aber wie sagte SOL-Präsident Ernst Walch am Beginn der Livestream Übertragung: «Wir spielen trotz Corona – weil Musik lebenswichtig ist.»Das Duo Aliada bewies es aufs Schönste.
KISSINGER SOMMER · INFRANKEN.DE
„Denn Michal Knot mit seinem Sopransaxophon und der Akkordeonist Bogdan Laketic sind zwei absolute Lustmusiker“
„Wenn der polnische Saxophonist Michal Knot und der aus Serbien stammende Akkordeon-Virtuose Bogdan Laketic zusammen Musik machen, öffnen sich neue Welten“
„Mit herausragender Virtuosität, emotionalem Vortrag und Leidenschaft für ihre Instrumente schaffen sie neue Klangfarben“
„Überragendes technisches Niveau lässt Naturgewalten vor Augen stehen“
Kritik – inFranken.de
https://www.infranken.de/lk/gem/slawische-leidenschaft-mit-neuen-klaengen-art-5089250
https://www.infranken.de/lk/bad-kissingen/bad-kissingen-klassischer-ernst-und-jazziges-vergnuegen-art-5089593
10.10.2020 – Bad Kissingen Regentenbaum
Im Kissinger Spätsommer sind neue Stile zu entdecken. Das Duo Aliada lässt mit Sopransaxophon und Akkordeon Bach, Grieg und Gershwin völlig neu klingen. Das Sopransaxophon verbindet man allgemein mit Jazz, Tanz- und Folkmusik. Beim “Schifferklavier” denkt der Musikfreund an gesellige Schunkelrunden und musikalische Seligkeit.
Wenn aber der polnische Saxophonist Michal Knot und der aus Serbien stammende Akkordeon-Virtuose Bogdan Laketic zusammen Musik machen, öffnen sich neue Welten. Mit herausragender Virtuosität, emotionalem Vortrag und Leidenschaft für ihre Instrumente schaffen sie neue Klangfarben. Gut, dass sie Gershwin draufhaben, war vielleicht zu erwarten, dass Aliada, (=spanisch: Verbindung, so nennen sich die in Wien ausgebildeten Künstler, die seit 13 Jahren zusammenspielen), aber Klassiker orchestraler Musik mit ihrem Instrumentarium zu einem außergewöhnlichen Spektrum neuer Klangteppiche ausbreiten, das nimmt sofort gefangen. Da hört man Stücke, die man gut zu kennen glaubt, völlig neu.
Tiefgründige Auseinandersetzung mit den Kompositionen und Kenntnis aller Möglichkeiten des Instruments sind Voraussetzung für so variantenreiche Arrangements. Strawinskys “Russischer Tanz” erklingt wie von kleinem Orchester gespielt, das Akkordeon ist die Orgel, die Register zieht das Sopransaxophon, mischt Flöte und Geige in den Klang, und schon tanzt die Puppe Petruschka auf dem Jahrmarkt von St. Petersburg.
Andere Stimmung bei Edvard Griegs Holberg Suite. Zunächst stimmt Aliada mit elegischen Solopassagen des Akkordeons auf ruhige nordische Klanglandschaften ein, zeigt aber im dritten Satz das andere Gesicht Norwegens, wo sich Stürme austoben. Virtuose Dialoge zwischen dem eisklirrenden Sopransaxophon und den rasenden Läufen auf der Tastatur des Akkordeons. Überragendes technisches Niveau lässt Naturgewalten vor Augen stehen. In einer nächsten Sequenz Grenzüberschreitung bei Bach. Überraschend klar hört man das für den Großmeister so typische eigenständige Leben von Melodie und Begleitung sich verirren und harmonisch wieder zusammenfinden.
Ihre Balkan-Impressionen sind eine Hommage an die Lebensfreude, weitab von klischeehafter Polka-Seligkeit und dann – gewollter Kontrast – T. Skweres: Coffin Ship. Zeitgenössische Musik aus dem Jahr 2018 mit zeitkritischem Bezug, wie Bogdan Laketic in seiner Moderation ankündigt, denn die darin beschriebene Schiffskatastrophe irischer Hungersnotflüchtlinge im frühen 19. Jahrhundert ist heute wieder beklemmende Wirklichkeit. Wie Aliada es aber schafft, betuliches Ozeandampfertuten und grelle Schiffssirenen erklingen zu lassen, Möwengeschrei und aufkommenden Sturm zu vermitteln und selbst letzte Luftblasen des Untergangs hörbar zu machen, das war eine wuchtige Anklage.
Das fand auch Malte Meinck, Künstler, Geschäftsinhaber, Sponsor, und erinnerte, wie dieser Nachmittag eigentlich geplant war: Der Kissinger Sommer kommt in die Stadt, mitten in die Stadt, in die Fußgängerzone, zu den Leuten. Kein Eintritt. Aber die coronabedingten Anforderungen waren nicht zu erfüllen.
11.10.2020 – Bad Kissingen Kurgarten
Wenn man’s recht bedenkt, war das vierte Konzert des Kissinger Spätsommers eine Premiere: Es war das erste Konzert ,das tatsächlich so wie geplant stattfinden konnte – und an dem Ort, an dem es vorgesehen war: kein Verzicht auf irgendwelche Interpreten, kein Umzug in den Max-Littmann-Saal. Das “Duo Aliada” konnte bei seinem zweiten Festivalauftritt da musizieren, wo es angekündigt war: beim Jazz Breakfast im Kurgartencafé. Das war gut so, weil die Musik so wunderbar in diesen hellen Rahmen passte.
Denn Michal Knot mit seinem Sopransaxophon und der Akkordeonist Bogdan Laketic sind zwei absolute Lustmusiker, die auch ein entsprechendes Programm zusammengestellt hatten: eine Kombination aus klassischem Ernst und jazzigem Vergnügen. So war es nicht verwunderlich, dass diese morgendliche Reise in New York begann, mit zwei Komponisten, die klassisch ausgebildet, aber sehr stark vom Jazz beeinflusst waren: George Gershwin und Aaron Copland. Von Ersterem hatten sie zunächst sechs Nummern aus “George Gershwin’s Songbook” ausgewählt – von “Clap Yo’ Hands” über “The Man I Love” und “Oh, Lady Be Good” bis “I Got Rhythm” – sechs Songs, die man alle gut kannte, aber eben nicht in dieser Besetzung: natürlich sehr melodiebetont in beiden Instrumenten, aber auch farblich und virtuos enorm verdichtet und mit großem Schwung musiziert.
Dazu kamen etwas später die “Three Preludes”, die schon vom Namen her europäische Wurzeln verraten, sich tatsächlich aber völlig abgenabelt haben. Es geht hier um lustvolle Klänge, widerborstige Rhythmen, konfliktbeladene Harmonien – also um Überraschungen. Und die reizten Knot und Laketic bis an die Grenzen aus mit schneidender Präzision, bis zum Zerreißen gespannten Verschleifungen und federnder Motorik. Wobei ihnen natürlich entgegenkam, dass ihre beiden Instrumente sich in den Klangfarben einerseits bis zur Deckungsgleiche entgegenkamen, andererseits aber auch totale Kontraste erzeugen konnten. Nicht immer war sofort klar, wer welchen Ton spielte – ein Phänomen, das auch Aaron Coplands “Three Moods” (“Drei Stimmungen”) entgegenkam, in denen die Musik geradezu plakative erzählerische Kraft entwickelte. Man konnte sich das “Embittered” (“Verbittert”) oder “Wistful” (“Wehmütig”) mit seinen klagenden Phrasierungen auch sehr gut an sich selbst vorstellen.
Eine heitere Rarität waren die ursprünglich für Klavier geschrieben Kinderlieder von Chick Corea, von denen das Duo vier ausgewählt hatte. Für Kinder wegen ihrer überschaubaren und nachvollziehbaren Melodien. Aber in der Ausführung ist Chick Corea – das zeigte auch die hochvirtuose Interpretation des Duos Aliada – doch immer wieder der powernde Jazzer durchgegangen.
Natürlich musste wenigstens ein Stück aus der Volksmusik im Programm sein. Denn für einen Serben – außer Bogdan Laketic – ist es unvorstellbar, dass man mit der “Quetschkommode” etwas anderes als Volks- und Tanzmusik spielt, und schon gar nicht Klassik. So spielte der erst eine wunderschön ruhige, klangfarbenreiche Improvisation über ein serbisches Lied. Und dann, mit Michal Knot, “Žikino kolo”, einen serbischen Volkstanz “à la Sirtaki”, einen Reihentanz, der so lange beschleunigt wird, bis auch der letzte der Tänzer den Atem verloren hat. An sich schon ein musikalisch und rhythmisch mitreißendes Ereignis, aber zusätzlich verstärkt durch die raffinierten, virtuosen Verzierungen der Musiker.
Zu Ende ging das Konzert mit zwei ungemein populären Werken. Wer den Namen Darius Milhaud hört, denkt automatisch an “Brazileira” aus der “Scaramouche-Suite”. Das gibt es in allen möglichen Besetzungen – das Original ist für zwei Klaviere. Zuletzt haben es beim Kissinger Sommer Sabine Meyer und Fazil Say über die Bühne gejagt, und jetzt Michal Knot und Bogdan Laketic. Das war insofern noch spannender, als das Saxophon mit seinem fülligeren Klang dem Akkordeon stärkeren Widerpart geben konnte als die Klarinette. Die beiden konnten hinlangen, mit feuriger Rasanz, mit Lust an völlig verqueren Rhythmen und einer pfiffigen Melodie, mit absolut variablen Klangfarben in einem Miteinander und kontrollierten Gegeneinander. Hingerissen hörte man zu und wunderte sich am Ende, dass die beiden gleichzeitig aufhörten. Arturo Marquez” Danzón Nr. 2 ist so etwas wie die heimliche mexikanische Nationalhymne, auch wenn er kubanischen Ursprungs ist. Das Akkordeon spielte hier einen melancholischen Einstieg, der immer tänzerischer wurde, bis sich das Saxophon einmischte und in einen spannenden Dialog eintrat. Wobei diese Spannung weniger durch Tempo, sondern durch Intensität erzeugt wurde, durch ein perfektes Belauern und Aufeinander-Eingehen. Plakative Mätzchen hätten da nur gestört.
Zwei Zugaben spielte das Duo: die wunderbaren “Rumänischen Tänze” von Béla Bartók und schwedische Volksmusik, “Polska från Dorotea”.
inFranken.de
„Michal Knot with his soprano saxophone and the accordionist Bogdan Laketic are two musicians of absolute passion”
„With outstanding virtuosity, emotional performance and passion for their instruments – they create new sounds.”
„When the Polish saxophonist Michal Knot and the Serbian accordion virtuoso Bogdan Laketic play music together, new worlds open up.“
„Outstanding technical level”
Concert review – inFranken.de
Translation from German by Duo Aliada
https://www.infranken.de/lk/gem/slawische-leidenschaft-mit-neuen-klaengen-art-5089250
https://www.infranken.de/lk/bad-kissingen/bad-kissingen-klassischer-ernst-und-jazziges-vergnuegen-art-5089593
10.10.2020 – Bad Kissingen Regentenbaum
At the Kissinger Sommer Festival new styles can be discovered. The Duo Aliada makes Bach, Grieg and Gershwin sound completely new with soprano saxophone and accordion. The soprano saxophone is generally associated with jazz, dance and folk music but when the Polish saxophonist Michal Knot and the accordion virtuoso Bogdan Laketic, who comes from Serbia, make music together, new worlds open up. With outstanding virtuosity, emotional performance and passion for their instruments, they create new sounds. It is good that they have Gershwin in their program – the classics of orchestral music with their instruments, spread out to an extraordinary spectrum of new sounds, which captivates immediately. One hears a completely new face of pieces that one thinks one knows well.
Profound examination of the compositions and knowledge of all the possibilities of the instrument are prerequisites for such varied arrangements. Stravinsky’s “Russian Dance” sounds as if played by a small orchestra, the accordion is the organ, the stops are pulled by the soprano saxophone, the flute and violin are mixed into the sound, and the puppet Petrushka is dancing at the St. Petersburg fair.
A different mood in Edvard Grieg’s Holberg Suite. At first Aliada sets the mood for quiet Nordic soundscapes with elegiac solo passages of the accordion, but in the third movement he shows the other face of Norway, where storms are raging. Virtuosic dialogues between the ice-cracking soprano saxophone and the furious runs on the accordion’s keyboard. Outstanding technical level lets forces of nature stand before our eyes. In a next sequence, the border crossing of Bach. Surprisingly clearly one hears the independent life of melody and accompaniment, so typical for the grandmaster, getting lost and harmoniously coming together again.
Thier Balkan impressions are a homage to the joy of life, far from clichéd polka bliss, and then – intentional contrast – T. Skweres: Coffin Ship. Contemporary music from the year 2018 with a timely on references. It was a powerful indictment of how Aliada manages to make the ocean and ship sounds, to convey seagull cry and the approaching storm, and to make even the last bubbles of the sinking audible.
Malte Meinck, artist, business owner, sponsor, also thought so, and recalled how this afternoon was actually planned: The Kissinger summer comes to the city, to the middle of the city, to the pedestrian zone, to the people. No entrance fee. But the corona requirements could not be met.
11.10.2020 – Bad Kissingen Kurgarten
If you think about it, the fourth concert of the Kissinger Late Summer was a premiere: it was the first concert that could actually take place as planned – and at the place it was intended to be: no renunciation of any performers, no moving to the Max Littmann Hall. The “Duo Aliada” was able to play at its second festival appearance where it was announced: at the Jazz Breakfast in the Kurgartencafé. That was a good thing, because the music fitted so wonderfully into this bright setting.
Because Michal Knot with his soprano saxophone and the accordionist Bogdan Laketic are two absolute pleasure musicians, who had also put together an appropriate program: a combination of classical seriousness and jazzy pleasure. So it was not surprising that this morning’s journey began in New York, with two composers who were classically trained but very much influenced by jazz: George Gershwin and Aaron Copland. From the former, they had initially selected six numbers from “George Gershwin’s Songbook” – from “Clap Yo’ Hands” to “The Man I Love” and “Oh, Lady Be Good” to “I Got Rhythm” – six songs that were all well known, but not in this line-up: naturally very melodic in both instruments, but also enormously condensed in color and virtuosity and played with great verve.
A little later the “Three Preludes” were added, which already betrayed European roots by their name, but in fact completely cut the cord. It’s all about lustful sounds, unruly rhythms, conflict-laden harmonies – in other words, surprises. And they pushed Knot and Laketic to their limits with cutting precision, abruptly stretched to breaking point, and springy motor skills. And of course they were accommodated by the fact that their two instruments were congruent in their timbres on the one hand, but on the other hand they could also create total contrasts. It was not always immediately clear who played which tone – a phenomenon that also suited Aaron Copland’s “Three Moods”, in which the music developed an almost striking narrative power. One could also imagine the “Embittered” (“Bitter”) or “Wistful” (“Wistful”) with its plaintive phrasing very well in itself.
A cheerful rarity were the children’s songs by Chick Corea, originally written for piano, of which the duo had selected four. For children because of their manageable and comprehensible melodies. But in the execution Chick Corea – as the highly virtuoso interpretation of the Duo Aliada also showed – has always been a powerful jazz musician.
Of course, there had to be at least one piece of folk music in the program. Because for a Serb – with the exception of Bogdan Laketic – it is unimaginable to play anything other than folk and dance music with the “squeezebox”, and certainly not classical music. So he first played a beautifully calm, colorful improvisation on a Serbian song. And then, with Michal Knot, “Žikino kolo”, a Serbian folk dance “à la Sirtaki”, a row dance that is accelerated until even the last of the dancers has lost his breath. In itself a musically and rhythmically stirring event, but additionally strengthened by the refined, virtuoso ornamentation of the musicians.
The concert ended with two incredibly popular works. Whoever hears the name Darius Milhaud automatically thinks of “Brazileira” from the “Scaramouche Suite”. It is available in all possible instrumentations – the original is for two pianos. Most recently, Sabine Meyer and Fazil Say chased it across the stage during the Kissinger Summer, and now Michal Knot and Bogdan Laketic. This was even more exciting because the saxophone with its fuller sound could give the accordion a stronger counterpart than the clarinet. The two of them could reach out with fiery speed, with a desire for completely unorthodox rhythms and a smart melody, with absolutely variable timbres in a togetherness and controlled opposition. The audience listened rapturously and was surprised at the end that they stopped at the same time. Arturo Marquez” Danzón No. 2 is something like the secret Mexican national anthem, even though it is of Cuban origin. Here the accordion played a melancholic entry, which became more and more dance-like until the saxophone joined in and entered into an exciting dialogue. This tension was created less by tempo than by intensity, by a perfect stalking and interaction. Bold antics would have only disturbed this.
The duo played two encores: the wonderful “Romanian Dances” by Béla Bartók and Swedish folk music, “Polska från Dorotea”.
inFranken.de
ZA POKLADY BROUMOVSKA · KLASIKAPLUS.CZ
Nevšední spojení v nevšedním prostoru:
Saxofon a akordeon jako jeden z pokladů Broumovska
Concert review by Kristýna Šrámková (Klasikaplus.cz)
“The variety of colors and expressions of both players was as rich as it was an entire orchestra of instruments and performers to play during this concert.”
“The energy and the virtuosity of both players was impressive and certainly first-class”
“Their interpretations were full of vividness, dynamism and pure musicality”
Full article in Czech:
Každou sobotu letních prázdnin ve stejném čase se otevírá jeden z broumovské skupiny kostelů veřejnosti a jeho barokní křivky rozeznívá vážná hudba. Hudební festival Za poklady Broumovska sleduji jako broumovská rodačka již od roku 2006, kdy vznikl s cílem upozornit na kritický stav kostelů a přispět dobrovolným vstupným z koncertů na jejich záchranu. Od té doby uplynulo třináct let a festivalu se daří nejen to! Každoročně na Broumovsko na pozvání festivalu přijíždějí špičkoví interpreti klasické hudby a nabízejí tak (nejen) místním jinou alternativu zábavy. Třetím z cílů festivalu je podporovat mladou generaci umělců, ať už spoluprací s Concertinem Praga a Broumovskou klávesou nebo pořádáním Letních hornových kurzů, které jsou doprovodným programem festivalu již pátým rokem.
Je potřeba zmínit, že místo konání festivalu – broumovská skupina kostelů – je světovým architektonickým unikátem, jde totiž o několik venkovských barokních kostelů, které byly na Broumovsku vybudovány na začátku 18. století architekty Kryštofem Dientzenhoferem a Kiliánem Ignácem Dintzenhoferem – těmi, kteří projektovali například kostely svatého Mikuláše na Malé Straně a Starém Městě, Břevnovský klášter nebo Invalidovnu! A genius loci tohoto místa řadí festival mezi jedinečné.
Sobota 20. července patřila duu Aliada, jehož španělský název znamená svazek, spojenectví – a přesně to byl dojem ze včerejšího koncertu temperamentní dvojice, kterou tvoří polský saxofonista Michal Knot a srbský akordeonista Bogdan Laketic. Dva nástroje, pro které se v klasické hudbě nepíší skladby, nejsou součástí symfonického orchestru a jejich spojení budí přinejmenším tázavé očekávání… Duo za sebou má koncerty v newyorské Carnegie Hall, v curyšské Tonhalle, vídeňském Musikvereinu, petrohradské Ermitáži a teď i v šonovském kostele sv. Markéty – v nejodlehlejším (a pro mě i nejkrásnějším) ze skupiny broumovských kostelů, který stojí jako solitér na pláni nad vesnicí Šonov při cestě do Broumova. Hlavní vstup se dvěma věžemi je orientován ke klášteru, který se po pár krocích vynoří za kopcovitým obzorem. Dokonalá zakomponovanost kostela do krajiny vytváří dojem až divadelní kulisy, která působí na návštěvníky festivalu už při příchodu na koncert.
Dva mladí muzikanti, kterým patřil včerejší večer, si aranže pro netradiční spojení svých nástrojů píší sami a troufám si říct, že jsou nejen skvělými muzikanty, ale i aranžéry. Ke skladbám, které jsou upraveny pro jiné nástrojové obsazení, než byly napsány, bývám obvykle skeptická, ale koncert dua Aliada byl důkazem toho, že můžou skladbám i prospět. Úvodní výběr z Goldbergových variacíJohanna Sebastiana Bacha se nesl s lehkostí a iluzí klávesového nástroje v měkké akustice kostela zaplněného návštěvníky nejen sedícími, ale i stojícími podél zdí až ke vchodovým dveřím. Překvapilo mě, jak se oba nástroje ve zvuku dokážou mísit a prolínat tak, že chvílemi nebylo na první poslech jasné, kdo zrovna přebral téma variací. Tím, že je zvuk u saxofonu i akordeonu tvořen vzduchem, otevřela se široká barevná a dynamická paleta, kde zvuk jednoho nástroje končil tam, kde začínal druhý. A bylo vidět i slyšet, že oba hráče baví si s touto tenkou hranicí hrát a svou zaujatostí a přirozeností strhávat publikum k soustředěnému poslechu i „náročnější“ hudby. Tou byla Taneční preludia Witolda Lutosławského napsaná pro klarinet a klavír. Přinesla pět různých vybroušených charakterů, mezi kterými oba hráči mistrně přepínali. Bylo fascinující sledovat citlivě vedený dialog nejen mezi nimi, ale i jejich nástroji. Dokonale vycizelované nástupy i konce skladeb. Z Griegových Lyrických kusů si duo vybralo Potůček, Melodii a Pochod trpaslíků, a tak zaplnila kostel folklorní vřelost a lehkost, která pokračovala i v další skladbě programu – Ruském tanci ze Stravinského baletu Petruška. Nasazení, energie a virtuozita obou hráčů i v těchto ne primárně virtuózních skladbách byla strhující a rozhodně ne prvoplánová. Bylo patrné, že rozumějí hudbě, kterou hrají, hledají ty nejfunkčnější výrazové prostředky a modelují je skladbu od skladby. Jejich interpretace byla plná živosti, dynamiky a čisté muzikality.
Jako mezník programu jsem vnímala kompozici Coffin Ships (Lodě-rakve), rakousko-polského skladatele Tomasze Skwerese napsanou přímo pro duo Aliada. Skladba odkazující k lodím imigrantů, které mířily do Spojených států v devatenáctém století, s sebou přinesla po staletí aktuální otázku lidské důstojnosti. Zvuk i výrazové prostředky se tu dostaly až k extrémům obou nástrojů, které najednou zněly úplně jinak a daleko syrověji než ve skladbách předtím i potom. Jako bychom byli v přístavu, slyšeli lodě a veslovali společně s nimi…
Perfektní souhru a naladění jeden na druhého předvedlo duo Aliada také ve výběru Dětských písní Chicka Corey, jejichž pauzy tematicky doplnilo dětské žvatlání ze zadní části kostela. V jednom ze Tří preludií George Gershwina, kterým patřil závěr programu, podtrhl akordeonista rytmiku skladby ještě bubnováním na svůj nástroj, takže nemůžu nezmínit také pohybové nadání obou hráčů, které jen doplnilo jejich zaujetí hudbou. Tři vytleskané přídavky byly pro mě vrcholem koncertu (i když jsem si myslela, že přišel už předtím).
Škála barev a výrazů obou hráčů byla tak bohatá, jako by během koncertu zahrál postupně celý orchestr nástrojů a interpretů. V kostele sv. Markéty v Šonově jsme byli svědky výjimečného spojení chápání hudby v jejím širokém spektru, hraním si se zvukovými možnostmi nástrojů a spolupráce dvou mladých lidí, které hudba baví a které také baví ji ve vysoké kvalitě předávat se zaujetím publiku. A to se během koncertu bavilo také. Jistě tomu dopomohla i výjimečná atmosféra celého festivalu, který se příští sobotu dostává do své poloviny.
SUMMERWINDS · WESTFÄLISCHE NACHRICHTEN
Folkloristisch beeinflusste Kammermusik in der Mühle
Konzertrezension von Martin Borck (Westfälische Nachrichten)
Epe – Das leise Rauschen der Dinkel im Hintergrund, der Sommerwind, der sich am Donnerstagabend recht böig zeigte, das im wahrsten Sinne des Wortes kammermusikalische Ambiente in der Mühle – die Rahmenbedingungen stimmten beim Auftritt des Duos Aliada.
Michał Knot (Saxofon) und Bogdan Laketić „Coffin Ship“ stellte als erstes Stück nach der Pause auch einen musikalisch-geografischen Übergang dar zwischen dem ersten Teil mit Kompositionen vorwiegend aus Ost-Europa und dem zweiten mit Musik aus Nord-Amerika. Beiden Teilen waren die folkloristischen Einflüsse gemein.
Béla Bartók war von Volksmusik fasziniert. Davon zeugen auch die „Rumänischen Volkstänze“, in die er die ruralen Rhythmen und Melodien aufgreift. Das Duo Aliada verlieh mit seinen Bearbeitungen den turbulenten Tänzen urtümlich-authentischen Schwung.
Da außerordentlich wenig Originalkompositionen für die Besetzung Saxofon/Akkordeon existieren, haben die beiden Musiker viele Stücke neu arrangiert. Strawinskys „Russischen Tanz“ aus „Petruschka“ zum Beispiel. Den hatte der Komponist für den Meister-Pianisten Vladimir Horowitz umgeschrieben. Diese Bearbeitung war wiederum Grundlage für das Arrangement von Aliada. „Selbst für vier Hände ist das immer noch technisch sehr anspruchsvoll“, zollte Laketic dem Pianisten Respekt. Ein Anspruch, dem die Musiker virtuos gerecht wurden.
Bei Griegs „Lyrischen Stücken“ ließen die Musiker das Wasser akustisch im „Bächlein“ perlen, sprudeln, über Stock und Stein fließen. Die „Melodie“ schlug einen Bogen von zart bis drängend, während der „Zug der Trolle“ einen keckernden, frech übereinander purzelnden Haufen dieser nordischen Wichte präsentierte – die erst nach einem Machtwort in einem gesitteten Zug weiterziehen.
Die beiden Musiker stellten den Zuhörern (hierzulande) weniger bekannte Komponisten vor. Die Tanzvorspiele des Polen Witold Lutosławskis erwiesen sich als kleine Klangperlen. Vlastimir Pavlovics „Žikino Kolo“ – ein Tanz aus Südserbien – versprühte das Temperament des Balkans. Die beiden Interpreten verstehen sich fast blind – was in der dynamischen Improvisation zum Ausdruck kam, die das Stück einleitete.
Auch jenseits des großen Teichs gibt es einen unerschöpflichen Vorrat an Tonmaterial. Preludes von Gershwin, die vom Jazz beeinflusst sind, sowie kleine Szenen, die Chick Corea in seinen „Children Songs“ eingefangen hat und deren schöne Schlichtheit in der Fassung für Akkordeon und Saxofon ausgezeichnet zur Geltung kam. Südländisches Flair spritzte beim stolzen „Danzón“ von Arturo Márquez aus den Instrumenten. Die Zuhörer in der voll besetzten Mühle erklatschten sich eine kurze Piazolla-Zugabe, bevor der anregend-musikalische Sommerabend zu Ende ging.
“Folkloristisch beeinflusste Kammermusik in der Mühle” – Martin Borck (Westfälische Nachrichten)
ALPEN ARTE · PIZZICATO MAGAZINE
“Alpenarte”: Klassik neu erlebt
Konzertrezension von Remy Franck (Pizzicato)
(…) Ein anderer Programmpunkt war eine absolute Revelation und eine Weltpremiere zugleich: ‘3 Lyrische Stücke’ von Edward Grieg, in denen sich das ‘Duo Aliada‘ mit dem polnischen Saxophonisten Michal Knot und dem serbischen Akkordeonisten Bogdan Laketic weit vom Klavieroriginal entfernte und mit faszinierenden Paraphrasen dieses Werk für sich entdeckte. Der vorab etwas skeptische Rezensent ließ sich von den klanglichen Entdeckungen der beiden Spitzenmusiker anstecken, von ihrer Einfallskraft, ihrer Inspiration und ihren technischen Fähigkeiten. Und das kam sicher nicht nur durch das Virtuose, denn im zweiten Stück, ‘Heimweh’, erreichten beide eine emotionale Vertiefung, bei der einem fast der Atem stockte.
Dieses 2013 gegründete Duo hat ein technisch derart hohes Niveau, dass ihm musikalisch alles möglich ist und die beiden Musiker immer den Eindruck machen, mit einer einzigartigen Kreativität wie improvisatorisch zu spielen. Es ist ein ‘Jetzt und 100%’-Musizieren, das den Zuhörer absolut mitreißt. Fantastisch!
JUNGE VIRTUOSEN · OSNABRÜCKER ZEITUNG
Junge Virtuosen in der Lingener Kunsthalle
Konzertrezension von Sebastian Melle (Osnabrücker Zeitung)
Es gibt Klänge, die glücklich machen. Was die jungen Virtuosen Michał Knot (Saxofon) und Bogdan Laketic (Akkordeon) mit eigenen Arrangements auf ihrer Debüt-CD „New Colours of the Past“ in die Lingener Kunsthalle zauberten, war viel mehr.
Das könnte vielleicht sogar 130 gebannt Lauschende süchtig machen. Lauter Verbündete fanden sich unter den Bildern des Lingener Kunstpreisträgers 2016 Éder Oliveira zu einem Konzert der Extraklasse. Die beiden Musiker, Knot aus Polen, Laketic aus Serbien, haben sich in Wien den Namen „Aliada“ gegeben: „Verwandte, Alliierte“. Ihre Instrumente stammen aus der einen Familie der Holzbläser und entfalten ihren ähnlichen Klang mit Wind, der das Rohrblatt in Schwingung bringt. Verbündet haben sie sich auch gegen den folkloristisch vorbelasteten Ruf, Saxofon und Akkordeon seien nichts für die E-Musik.
Verwandter Klang, ebenbürtige Dynamik
Soll man die beiden virtuosen Jungs bedauern, dass die Barock-Meister nichts für sie komponieren konnten, weil ihre Instrumente erst im vorletzten Jahrhundert erfunden wurden, oder sind die Großen der klassischen Musikgeschichte im Nachteil, nie so etwas Wunderbares gehört zu haben? Verwandter Klang, ebenbürtige Dynamik und eine nicht zu bändigende Spielfreude, Knot und Laketic ließen den Wind herein in ihre Klanggeräte und vor allem in die Ohren und Herzen des disziplinierten Publikums.
Stücke aus alter und neuer Zeit
Eigene Arrangements gab es für Stücke aus alter und neuer Zeit. Das Akkordeon übernahm mal das Continuo, mal den Orchesterpart, mal die Kunstfertigkeit einer ausgereiften Klavier- oder Gitarrenbegleitung. Durchaus eigene Hauptstimmen waren dem Mann mit den tausend Knöpfen vergönnt. Sein Gegenüber schlüpfte mit großem Atem und perfekter Blastechnik in die Rolle der Solisten, mal Flöte, mal Klavier, mal Klarinette, mal sogar eine Frauenstimme. Wie gut, dass dieses Polnisch alle im Saal verstanden!
Neu, prachtvoll, anmutig
Ernsthaft und sorgfältig, aber gleichzeitig frisch und leicht präsentierten die seit 2013 als Duo konzertierenden Virtuosen ihre Adaptionen von Händel, Vivaldi, Grieg über Penderecki, Falla und Bartók bis zu Piazzolla. Griegs Holberg-Suite im alten Stil klang neu, prachtvoll, anmutig und sehr norwegisch.
Stücke des zwanzigsten Jahrhunderts
Auch im zweiten Teil des Abends mit Stücken des zwanzigsten Jahrhunderts traf das Duo Aliada den Nerv sowohl der Atonalität eines Krzysztof Penderecki als auch der tänzerischen Bewegung. Die sieben spanischen Volkslieder von Manuel de Falla wurden so unterschiedlich charakterisiert, wie es sonst nur mit Kastagnetten, Schellenkranz oder Handtrommel und eben der menschlichen Stimme möglich ist. Das bekannteste Werk, Béla Bartóks „Rumänische Volkstänze“, gewann an Intensität nicht nur durch die neue Instrumentierung, sondern auch durch eine absolut präzise und auswendig interpretierte Artikulation.
Ob der Night-Club-Tango von Astor Piazzolla im Halbdunkel oder die serbische Zugabe mit einem wilden, burlesken Ritt und abrupten Ende, von diesen beiden noblen Wilden werden wir hoffentlich noch viel hören.
“Junge Virtuosen in der Lingener Kunsthalle” – Sebastian Melle (Osnabrücker Zeitung)
VILLA KONZERTE · DIE RHEINPFALZ ZEITUNG
“Alte Musik in neuen Farben”
Konzertkritik von Paul Witzel (Die Rheinpfalz)
“Ein kurzweiliges Konzert gab das Duo Aliada zu Beginn der neuen Konzertsaison in der Villa Wieser. Und was die beiden jungen Künstler Michal Knot und Bogdan Laketic auf ihrer Suche nach Neuen Klangfarben in Werken von Händel, Vivaldi, Grieg, Bartok bis Piazzolla mit Ihren Instrumenten Saxofon und Akkordeon entdecken, das überraschte natürlich auch die große Schar interessierter und aufgeschlossener Zuhörer. So machen Konzerte Spaß (…)”
“Alte Musik in neuen Farben” – von Paul Witzel (Die Rheinpfalz)
CD DER WOCHE (KLASSIK HEUTE)
“New Colours of the Past” – CD der Woche
CD-Review von Stefan Pieper (Klassik Heute)
So unterschiedlich, ja fast gegensätzlich Saxophon und Akkordeon von ihrem Klangcharakter und den spielerischen Möglichkeiten her sind – so eint beide Instrumente ein anderer Aspekt: Sie fristen in der Konzertmusik eine Randexistenz und sind sonst eher mit Jazz und Volksmusik konnotiert. Zumindest das Saxophon wurde als besonders sinnliche Stimme seit dem 19. Jahrhundert von vielen Komponisten entdeckt. Das Akkordeon feiert heute einen wahren Siegeszug in vielen, oft auch experimentelleren Segmenten musikalischer Gegenwart.
Dass in dieser Konstellation vieles möglich ist, so dass man sich selbstbewusst den herausfordernden Werken der Musikgeschichte stellen kann, beweist ein junges Duo mit außerordentlichem Selbstbewusstsein: Das 2013 gegründete Duo Aliada besteht aus dem Saxophonisten Michal Knot und dem Akkordeonisten Bogdan Laketic, zwei 1987 und 1994 in Polen bzw. Serbien geborenen Interpreten, von denen man sicherlich noch viel hören wird. Auf ihrer Debüt-CD haben die beiden alles richtig gemacht: Sie leisten sich einen großen Rundumschlag durch Epochen und Stile und vereinen sehr unterschiedliche Kompositionen und musikalische Zeitalter zum kurzweiligen, das komplette Durchhören in einem Zug fordernden Mix.
Tänzerische Eleganz nimmt den Hörer auf Anhieb gefangen – programmatischer Hintergrund ist eine Händel-Sonate, die sich beide auf den Leib arrangiert haben und damit den Titel dieser CD eindrücklich zum Programm erheben: „New colours of the Past“ – der Historie neue Farben abgewinnen. Und was für Farben! Maximale Ohrwurmqualität haben die glühenden Melodien in den rumänischen Volkstänzen von Bartók. Dann darf Atem geholt werden in Debussys kontemplativer Klangmeditation Syrinx, bevor die Vier Stücke op. 5 von Alban Berg die Tore zu neuen tonalen Möglichkeiten öffnen und Michal Knot und Bogdan Laketic einen überaus klaren Blick darauf richten. Schon im nächsten Moment kommen wieder „Gegengewichte“ ins Spiel: Elegant geht es mit Vivaldi weiter, dann folgt eine gediegene Bach-Allemande. Tonale Bezüge lösen sich auf zum unmittelbaren Klangereignis in drei Miniaturen von Penderecki. Und damit der Hörer zum Schluss für einige Momente in rastloser Atemlosigkeit verharrt, steuert dieses faszinierende Duo mit Manuel de Falla und schließlich Piazzollas Histoire du Tango in eine emotionale Zielgerade.
Das Faszinierende liegt in der organischen Konsequenz, mit welcher dieses Duo so viel substanzielles musikalisches Gewicht zu einem leichtfüßigen Bogen vereint. Daran ist nicht nur der sinnliche, von jeder Strenge weitgehend losgehöste Charakter dieser Instrumente „schuld“, mehr noch deren überwältigend souveräne Beherrschung durch Michal Knot und Bogdan Laketic.
CD REVIEW · BR KLASSIK
Vollblutmusiker
Kritik von Matthias Keller (BR Klassik)
Gerade einmal zwei Jahre spielen sie zusammen als festes Duo: der polnische Saxofonist Michal Knot und der aus Serbien stammende Akkordeon-Virtuose Bogdan Laketic. Beide blutjung, beide zur Zeit wohnhaft in Wien und beide auf der Suche nach Anerkennung ihrer Instrumente, deren Vorgeschichte ebenfalls vergleichsweise jung ist – gemessen an etablierten “klassischen” Instrumenten wie Geige oder Klavier.
Das führt beinahe zwangsläufig dazu, Werke zu adaptieren – von Vivaldi über Bach, Berg, Debussy und Penderecki bis hin zu De Falla und Piazzolla. Und ganz ohne Ohrwürmer kommt auch diese CD nicht aus: Vivaldis berühmtes Konzert “La Notte”, ein Klassiker der barocken Flötenliteratur, musste einfach mit ins Programm. Doch schon hier zeigt sich: es geht um mehr als das bloße Kokettieren mit Klassik-Pralinés auf folkloristisch vorbelasteten Instrumenten. Die Ernsthaftigkeit und stilistische Sorgfalt, mit der Michal Knot und Bogdan Laketic sich dieser Musik nähern, lässt aufhorchen. Auch wenn ihr Instrumentarium gerade in Sachen Barock zweifellos ein Anachronismus ist, denn weder Bach noch Vivaldi oder Georg Friedrich Händel ahnten zu ihrer Zeit etwas von einem Saxofon oder Akkordeon.
EIN PLUS AN FRISCHE
Die Sonate in g-Moll beispielsweise schrieb Händel ursprünglich für Blockflöte und Cembalo. Aber auch in der vorliegenden Interpretation mit Sopran-Saxofon und Akkordeon büßt das Stück nichts ein von seiner Originalität und Strahlkraft. Im Gegenteil: Es gewinnt an Extrovertiertheit, an Frische – so, als würde ein Fenster aufgerissen für die größere Öffentlichkeit.
MUT ZUM RISIKO
So richtig kongenial wird es dort, wo sich das Duo Aliada aufmacht ins 20. Jahrhundert. Etwa in Béla Bartóks “Rumänischen Vorkstänzen”. Spätestens von hier an tritt die Frage nach dem authentischen Instrumentarium in den Hintergrund, weil die beiden Musiker ganz einfach den musikalischen Nerv der Komposition treffen und ihr ganzes Temperament in die Waagschale werfen. Waagschale, phonetisch verwandt mit “Wagnis”. Denn ein solches ist es zweifellos, wenn man ein Stück von Krzysztof Penderecki, das ursprünglich für Klarinette und Klavier geschrieben wurde, jetzt auf Saxofon und Akkordeon überträgt – so wie die “Drei Miniaturen” von 1954.
LUST AUF MEHR
Auch hier zeigt sich: Diese beiden Vollblutmusiker machen einfach Musik, auch wenn sie Werke spielen, die nicht für ihre Instrumente geschrieben wurden. Und das wiederum macht Lust auf mehr. Zum Beispiel auf eine Originalkomposition, die diesem Duo regelrecht auf den Leib geschrieben ist. “Aliada” übrigens kommt aus dem Spanischen und bedeutet soviel wie “Verbündete”.
CD REVIEW · HRAUDIO.NET
“New Colours of the Past”
Review by Adrian Quanjer (HRAudio.net)
From time to time something unusual comes my way. Accordion and saxophone are, with some notable exceptions, not usually associated with classical music. Reason to listen with my ears wide open.
The first thing one notices is that we have here two outstanding virtuosi of Polish and Serbian origin, knowing their instruments through and through. The second thing is that the combination works wonderfully well, although I have a preference for the soprano instead of the alto & accordion (De Falla). The third thing is the all-embracing flexibility of the accordion, allowing for transcriptions to be as realistic as possible.
I’m aware of the fact that it needs some courage on the part of the average record buyer to spend hard earned cash on something one doesn’t really know much about and that the temptation easily points to yet another Bach or Mozart recording. However, they would be well advised to browse available YouTube samples. The result may be unexpected and quite astonishing. Watching and listening to these young talents is absolutely out of this world.
For reasons one might easily understand, the Romanian Folk Dances of Béla Bartòk, sound as though you are listening to the original. For me, this is one of the best moments of this disk. De Falla, too, sounds as though it was meant this way. In the case of the oldies, like Händel (sonata keyboard and recorder or violin) and Bach (French suite for harpsichord) the transcription damages in no way the original score; even in Vivaldi (flute concerto) where the accordion replaces the orchestra, the result is engaging. For Berg and Penderecki the clarinet is replaced by the soprano sax. In Piazzolla the original instrument were the violin and the guitar.
Sound wise the recording is up to the high ARS-Produktion standard, and I would urge adventurous music lovers to discover this Duo. One doesn’t need to listen to all of it in one go. Make your choice, dependent on your mood or whatever. There is enough variation for different tastes. The only quibble I have is that there is no mention in the liner notes about the original scoring, but different search engines will help you out.
JOKER AWARD · CRESCENDO MAGAZINE
Duo Aliada ou le sublime équilibre entre le saxophone soprano et l’accordéon chromatique
Review by Michel Lambert (Crescendo Magazine)
Le Duo Aliada revisite le répertoire du passé en lui donnant de nouvelles couleurs. Celles, très subtiles, obtenues par le mariage entre le saxophone soprano et l’accordéon. Quelle réussite que cette entreprise réalisée avec talent et créativité par Michal Knot et Bogdan Laketic. Ces deux instruments-là étaient faits pour se rencontrer. Leur fonctionnement similaire rend leurs sonorités compatibles. Dans les deux cas, l’air fait vibrer des anches. L’accordéon, ce sont deux claviers reliés par un soufflet. Le maniement de ce dernier par des mains virtuoses assure une dynamique et un relief sonore d’une subtilité bluffante. Le clavier main gauche génère des accords mais un déclencheur peut le faire « basculer » en clavier chromatique semblable à celui de la main droite. Les nombreux registres permettent d’obtenir des sonorités proches de l’orgue. Ces deux instruments ont aussi des destins croisés. Ils sont contemporains l’un de l’autre, ils se sont développés dans des sphères populaires avant de connaître un essor dans la musique savante et dans nos enseignements artistiques supérieurs à partir de 1950. Le Duo Aliada offre un répertoire varié, parfois inattendu comme en témoignent les Vier Stücke d’Alban Berg. Le moins que l’on puisse écrire, c’est que ça marche ! Le tout est totalement convaincant. Basés à Vienne et à l’aube d’une carrière prometteuse, les deux musiciens ne jouent pas contre la nature de leurs instruments et ils revisitent ces répertoires sans contre-pied stylistique. Dès les premières notes, le son du saxophone de Knot interpelle par sa finesse, sa légèreté et sa sensibilité. Laketic est remarquable lui aussi. Sa technique de main gauche en basses chromatiques est ciselée et impeccable. La technique du soufflet est parfaite donnant profondeur et résonance à la sonorité. La registration est intelligente. De ce point de vue, la troisième pièce roumaine de Bartok (Pe loc) est juste sublime. Les arrangements sont personnels, réussis et ils assurent un équilibre parfait entre les deux musiciens. On écoute un duo. Les œuvres baroques sont jouées avec énergie. Les sonorités modernes sont au service de la partition. Vous l’aurez compris, cet opus est à écouter sans réserve. Il procure de multiples découvertes. D’abord celle de deux instruments encore trop souvent méconnus et cantonnés à certains répertoires mais aussi celle des œuvres interprétées par le prisme du Duo Aliada qui en révèle bien des richesses.
CD REVIEW · MEAKULTURA
Duo Aliada – New Colours of the Past
Review by Anna Wyżga (meakultura.pl)
Duo Aliada tworzy saksofonista Michał Knot i akordeonista Bogdan Laketic. Muzycy mają już na swym koncie sukcesy, takie jak Grand Prix w XII edycji konkursu muzyki kameralnej „Fidelio Wettbewerb”, a także koncerty w salach koncertowych w Wiedniu czy Linzu.
New Colours of the Past to podmuch świeżego powietrza, które zdmuchuje kurz ze znanych nam wykonań „hitów” muzyki klasycznej, jak np. Tańce rumuńskie Bartóka, Koncert „La Notte” Vivaldiego czy Suita francuska nr 2 J. S. Bacha. Dzieje się tak na pewno za sprawą wyboru obsady – zarówno saksofon, jak i akordeon to instrumenty stosunkowo młode (przypomnę, że obydwa powstały w pierwszej połowie XIX w.), a więc część kompozytorów przytoczonych na płycie, nie miała okazji napisać utworów na taką obsadę.
Samo połączenie akordeonu i saksofonu kojarzy się raczej z muzyką biesiadną czy rozrywkową, próżno też szukać repertuaru muzyki klasycznej przeznaczonej właśnie na taki skład. Uważam jednak, że instrumenty te są niedoceniane – posiadają ogromny potencjał barwowy, dynamiczny i artykulacyjny, który w połączeniu daje efekt porównywalny do brzmienia małej orkiestry. Myślę, że właśnie taki rezultat chcieli uzyskać wykonawcy, prezentując tak zróżnicowany repertuar.
Na płycie znajdziemy dziewięć utworów kompozytorów pochodzących z różnych epok, poczynając od muzyki dawnej Händla, Bacha i Vivaldiego, ocierając się o impresjonistyczny świat Debussy’ego, sięgając do folkloru węgierskiego (Bartók), argentyńskiego (Piazzola) i andaluzyjskiego (Falla), a kończąc na współczesnych utworach Berga i Pendereckiego. Wykonawcy (choć repertuar jest stylistycznie bardzo różnorodny) respetują ducha epoki, przedstawiając brzmienia długie i łagodne, ale i ostre oraz drapieżne w zależności od potrzeby.
Najbardziej urzekają mnie transkrypcje utworów Manuela de Falli (Siete canciones populares españolas) oraz Astora Piazzolli (Histoire du Tango). Po pierwsze dlatego, że ciepły dźwięk akordeonu nasuwa mi na myśl kraje, z których te utwory pochodzą, a jaśniejsze brzmienia saksofonu przypominają przebłyski promieni słonecznych. Po drugie, przedstawiają one szeroką paletę barw i nastrojów idealnie oddających klimat kompozycji.
Duo Aliada to ciekawy pomysł, świetne wykonania i umiejętność oddania ducha danej muzyki. Pomimo że wykonawcy wzięli na warsztat bardzo dobrze znane utwory, to czuć w nich powiew nowości, a te świetne dzieła zyskują kolejną odsłonę. Życzę dalszych sukcesów!
CD REVIEW · SWR 2
“Einfach grandios”
Kritik von Martin Hagen (SWR2)
Manche CDs sind ein Glücksfall: weil sie mit althergebrachten Meinungen aufräumen und einem Musik, die man gut zu kennen glaubt, ganz neu erleben lassen. Beides ist bei „New Colours Of The Past“ vom Duo Aliada der Fall. Sei es orchestrale Musik des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, von Händel, Vivaldi und Bach, oder Werke des 20. Jahrhunderts, von Alban Berg, Krzysztof Penderecki oder Béla Bartók – was Michał Knot am Saxofon und sein Partner Bogdan Laketic am Akkordeon daraus machen, ist einfach grandios! Die große Wandelbarkeit ihrer Instrumente kommt den beiden da sicher zu Hilfe. Das Saxofon schlüpft mühelos in die Rollen von Flöte, Klarinette, Geige oder Fagott und kann zuweilen sogar wie eine menschliche Stimme klingen (eine „Vox humana“ im besten Sinne also, von der die Orgelbauer früherer Jahrhunderte immer geträumt haben). Und das Akkordeon ersetzt, je nach Register, ein volles Orchester, ein kleiner besetztes Continuo, eine Orgel oder ein Clavichord, und das mit fließenden Übergängen. Das garantiert eine große klangliche Vielfalt!
Natürlich nützten die klanglichen Möglichkeiten der Instrumente alleine nichts, man muss sie auch umsetzen können. Im Duo Aliada sind zwei Meister ihres Fachs am Werk. Der Saxofonist Michał Knot ist gebürtiger Pole, Jahrgang 1987, lebt jetzt in Wien und ist, neben dem Duo Aliada, Mitglied bei einigen weiteren Saxofon-Ensembles. Der Akkordeonist Bogdan Laketic stammt aus Serbien, ist ebenfalls ‚Wahl-Wiener‘ und gehört trotz seines zarten Alters von nur 21 Jahren schon zu den ganz Großen auf seinem Instrument. Beide beschäftigen sich auch intensiv mit zeitgenössischer Musik und haben schon einigen Stücken zur Uraufführung verholfen. Außerdem gewannen die beiden 2013 den Grand Prix des 12. Fidelio Wettbewerbs Wien. Zwei vielversprechende junge Künstler also, die sich in ihrem Duo Aliada so richtig austoben dürfen.
Ein Anliegen von Michał Knot und Bogdan Laketic ist die ‚Rehabilitierung‘ ihrer Instrumente. Beide, Saxofon und Akkordeon, sind Erfindungen des frühen 19. Jahrhunderts, brauchten ca. 100 Jahre bis das Design perfektioniert war und noch einmal 50 Jahre bis Musiker begannen, sich intensiv mit ihnen auseinander zu setzen. Zwei Instrumenten-Spätentwickler könnte man sagen, die das Pech haben, dass viele große Komponisten sie nicht mehr erleben und deshalb auch nicht für sie schreiben konnten. An dieser Stelle kommt der Bearbeiter ins Spiel, in diesem Fall das Duo Aliada selbst. Auch hier geben sich die Musiker keine Blöße: Die Bearbeitungen sind allesamt mehr als gelungen, überaus kreativ und wandelbar, aber immer mit Respekt vor dem Original. Manche Umsetzung erscheint zwar zunächst organischer, z. B. bei Manuel de Falla und Astor Piazzolla, aber das mag daran liegen, dass man hier die Instrumenten-Kombination als weniger ungewöhnlich empfindet, weil man sie von der Folklore her schon kennt. Die wahren Ohrenöffner sind aber die Barock-Bearbeitungen: Hier erscheint das Vergangene wirklich in völlig neuen Farben, und das ist absolut hörenswert!